New Work richtig umsetzen – Chancen, Methoden und Beispiele

Beitragsbild für Ratgeber zum Thema New Work

Schweizer Unternehmen stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir New Work erfolgreich umsetzen, ohne dabei Produktivität und Kontrolle zu verlieren? Die neue Arbeitswelt bringt enorme Chancen für höhere Mitarbeiterzufriedenheit und bessere Geschäftsergebnisse – doch nur bei professioneller Umsetzung.

AVANSA begleitet als Performance-Partner B2B-Unternehmen beim Wandel zur neuen Arbeitswelt. Mit 36 Expert:innen in den Kantonen Zürich, Basel und Bern und über 6.200 durchgeführten Schulungstagen wissen wir: New Work funktioniert nur mit den richtigen Führungskompetenzen und durchdachten Change-Prozessen.

Erfahren Sie, wie Sie New Work richtig umsetzen – von bewährten Modellen über Führungsansätze bis hin zu konkreten Umsetzungsschritten für messbare Erfolge in Ihrem Unternehmen.

Das Wichtigste auf den Punkt

  • Frithjof Bergmanns Vision: New Work wandelt starre Hierarchien zu sinnstiftender, flexibler Arbeit um
  • Bewährte Modelle: Remote Work, agile Methoden und Führung als Coach steigern Produktivität messbar
  • Realistische Risiken: Selbstausbeutung und Isolation erfordern professionelle Umsetzungsbegleitung
  • Erfolgsformel: Pilotprojekte, geschulte Führungskräfte und Change-Management sichern nachhaltigen Wandel
  • Rechtssicherheit: Arbeitszeitgesetz und DSGVO-Compliance sind bei flexiblen Modellen unverzichtbar

Warum New Work? Definition, Ursprung und Kernideen

Das Konzept New Work revolutioniert die Art, wie wir über Arbeit denken und sie gestalten. New Work bezeichnet einen umfassenden Wandel der Arbeitskultur, -strukturen und -prozesse weg von starren Hierarchien hin zu mehr Sinnstiftung, Freiheit und Selbstbestimmung. Im Kern geht es darum, Arbeit menschenzentrierter und erfüllender zu gestalten.

Der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann entwickelte diese Vision bereits in den 1970er und 80er Jahren als Antwort auf zunehmende Automatisierung und drohende Arbeitslosigkeit. Bergmanns ursprüngliches Konzept basierte auf drei Säulen: Ein Drittel klassische Lohnarbeit, ein Drittel High-Tech-Selbstversorgung und ein Drittel Arbeit, die man „wirklich, wirklich will“.

Die Treiber für New Work sind vielfältig: Digitalisierung ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten, demografischer Wandel verändert Arbeitskräfteangebot und der Wertewandel der Generation Y und Z fordert mehr Work-Life-Balance und Sinnhaftigkeit. Moderne New Work-Ansätze zielen auf Selbstverwirklichung, Potenzialentfaltung und die Steigerung von Kreativität sowie Innovation ab.

Übersicht der 5 New Work Prinzipien

New Work Modelle & Führungsansätze

New Work manifestiert sich in vielfältigen Modellen und Ansätzen, die traditionelle Arbeitsstrukturen aufbrechen.

Flexibilität in Zeit und Ort

Remote Work und Homeoffice haben sich als Standardmodelle etabliert. Mitarbeitende können ortsunabhängig arbeiten, was Pendelzeiten reduziert und die Work-Life-Balance verbessert. Flexible Arbeitszeiten wie Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder die 4-Tage-Woche ermöglichen es, Arbeit optimal an persönliche Lebenssituationen anzupassen.

Coworking Spaces bieten kollaborative Büroumgebungen für Freelancer und Unternehmen. Work-Life-Blending verschmilzt Berufs- und Privatleben, was jedoch durchdachtes Selbstmanagement erfordert. Desk Sharing optimiert Büroflächen und fördert den Austausch zwischen Abteilungen.

Agile Arbeitsmethoden und Strukturen

Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking beschleunigen Entscheidungsprozesse und fördern Innovation. Holokratie und flache Hierarchien dezentralisieren Verantwortung und ermöglichen schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen. Projektbasierte Arbeit in Mixed Teams bringt unterschiedliche Kompetenzen zusammen und durchbricht Silodenken.

New Work Führung & Leadership

New Work Führung wandelt Führungskräfte von Kontrolleurern zu Coaches und Befähigern. Vertrauenskultur und offene Fehlerkultur schaffen die Basis für Eigenverantwortung und Innovation. Partizipation und Empowerment binden Mitarbeitende aktiv in Entscheidungen ein, während Diversity & Inclusion Vielfalt als Innovationsmotor nutzen.

Der moderne Arbeitsplatz

Multispace-Konzepte mit Kreativräumen und Rückzugsorten unterstützen verschiedene Arbeitstypen. Digitale Tools wie Slack, Teams oder Asana ermöglichen nahtlose Kollaboration auch bei dezentralen Teams.

Ein Banner zum Thema New Work Potenzial analysieren

Chancen und Herausforderungen

Die Implementierung von New Work bietet enorme Chancen, birgt aber auch Herausforderungen, die strategisch angegangen werden müssen.

Übersicht der Herausforderungen in New Work Unternehmen

Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Mitarbeitende profitieren von mehr Autonomie, besserer Work-Life-Balance und sinnstiftender Tätigkeit. Die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung steigert Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig. Flexible Arbeitsmodelle reduzieren Stress und unterstützen das psychische Wohlbefinden.

Arbeitgeber verzeichnen höhere Mitarbeiterproduktivität und -bindung. New Work stärkt das Employer Branding und macht Unternehmen attraktiver für Fachkräfte im „War for Talents“. Gesteigerte Innovationskraft und Agilität ermöglichen schnellere Marktreaktionen und Wettbewerbsvorteile.

Mögliche Nachteile und Kritikpunkte

New Work Nachteile entstehen oft durch unvollständige Umsetzung. Die Gefahr der Selbstausbeutung durch ständige Erreichbarkeit ist real. Remote Work kann zu sozialer Isolation führen, während nicht alle Tätigkeiten gleichermaßen für flexible Modelle geeignet sind.

New Work Kritik richtet sich häufig gegen oberflächliche Implementierung ohne echten Kulturwandel. Hohe Anforderungen an Selbstorganisation überfordern manche Mitarbeitende. Datenschutz und IT-Sicherheit erfordern zusätzliche Investitionen und Aufmerksamkeit.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Eine authentische, unterstützende Kultur ist entscheidend für New Work-Erfolg. Veränderungsbereitschaft auf allen Ebenen bildet die Grundvoraussetzung. Führungskräfte müssen Vertrauen aufbauen und Kontrollmechanismen bewusst abbauen.

New Work erfolgreich im Unternehmen umsetzen

Eine erfolgreiche Einführung erfordert strategische Planung und systematisches Vorgehen.

Infografik für eine New Work Umsetzungsroadmap

Analyse und Zieldefinition

Bestandsaufnahme bildet die Grundlage: Wo steht das Unternehmen aktuell? Welche Bedürfnisse haben Mitarbeitende? Eine ehrliche Analyse deckt Stärken und Schwächen der bestehenden Arbeitskultur auf. Klare Ziele definieren den gewünschten Zielzustand: Soll Produktivität gesteigert, Mitarbeiterbindung erhöht oder Innovation gefördert werden? Partizipativer Ansatz von Beginn an schafft Akzeptanz und Engagement.

Schrittweise Einführung und Pilotprojekte

Pilotprojekte ermöglichen kontrolliertes Testen neuer Arbeitsmodelle in ausgewählten Bereichen. Lernphasen und Feedbackschleifen nutzen Erkenntnisse für Optimierungen. Erfolge kommunizieren und sichtbar machen fördert die Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Schrittweise Ausweitung verhindert Überforderung.

Führungskräfte als Schlüssel zum Erfolg

Führungskräfte tragen die Hauptverantwortung für erfolgreiche New Work-Umsetzung. Schulungen und Coaching bereiten sie auf neue Rollen als Coaches und Befähiger vor. Vorbildfunktion der Führungsebene demonstriert Commitment. Aufbau von Vertrauen und bewusster Abbau von Kontrollmechanismen schaffen Raum für Eigenverantwortung.

New Work Consulting: Professionelle Begleitung

New Work Consulting unterstützt Unternehmen bei der professionellen Umsetzung. Externe Expertise identifiziert Fallstricke und beschleunigt den Transformationsprozess. Change-Management-Kompetenzen und bewährte Methoden erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.

Messung des Erfolgs

KPIs wie Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation und Produktivitätsindikatoren messen den Return on Investment. Qualitative und quantitative Methoden kombinieren liefern vollständiges Bild. Regelmäßige Evaluation ermöglicht kontinuierliche Anpassungen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Fallstricke

Die Umsetzung von New Work muss rechtliche Aspekte berücksichtigen, um Compliance sicherzustellen.

Arbeitsrechtliche Aspekte

Das Arbeitszeitgesetz stellt besondere Anforderungen an flexible Arbeitsmodelle. Erfassung von Arbeitszeiten, Einhaltung von Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten müssen auch bei Remote Work gewährleistet sein. Arbeitsverträge benötigen Anpassungen für mobiles Arbeiten, Desk Sharing und flexible Arbeitszeit-Modelle.

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sind bei der Einführung neuer Arbeitsformen zu beachten. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gelten auch für Homeoffice-Arbeitsplätze und erfordern entsprechende Regelungen.

Datenschutz und Informationssicherheit

DSGVO-Konformität ist bei Remote Work und digitalen Tools essenziell. Technische und organisatorische Maßnahmen müssen Datensicherheit auch außerhalb klassischer Büroumgebungen gewährleisten. Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Datenschutz-Risiken und Sicherheitsrichtlinien ist unerlässlich.

Klare Richtlinien für die Nutzung privater Geräte, sichere VPN-Verbindungen und regelmäßige Sicherheitsschulungen schützen vor Datenschutzverletzungen. Dokumentation aller Maßnahmen sichert Nachweispflichten ab.

Kontaktaufnahme mit AVANSA » New Work richtig umsetzen - Chancen, Methoden und Beispiele

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter New Work?

New Work bezeichnet einen umfassenden Wandel der Arbeitskultur hin zu mehr Sinnstiftung, Flexibilität und Selbstbestimmung. Das vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann entwickelte Konzept löst starre Hierarchien durch menschenzentrierte Arbeitsmodelle ab.

Warum ist New Work für Schweizer Unternehmen wichtig?

New Work hilft B2B-Unternehmen, im „War for Talents“ attraktiv zu bleiben, Innovation zu fördern und sich an die digitalisierte Arbeitswelt anzupassen. Höhere Mitarbeiterbindung und gesteigerte Produktivität sichern Wettbewerbsvorteile.

Was gehört alles zu New Work?

Zu New Work gehören flexible Arbeitsmodelle (Remote Work, Gleitzeit), agile Methoden (Scrum, Kanban), neue Führungsansätze (Coaching statt Kontrolle), moderne Bürokonzepte (Coworking, Multispace) und eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur.

Wann entstand das New Work Konzept?

Frithjof Bergmann entwickelte New Work in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren als Reaktion auf Automatisierung und drohende Arbeitslosigkeit. Seine drei Säulen: Lohnarbeit, Selbstversorgung und Arbeit, die man „wirklich will“.

Was versteht man unter Work-Life-Blending?

Work-Life-Blending beschreibt das Verschmelzen von Arbeits- und Privatleben, wobei klare Grenzen aufgehoben werden. Dies bietet Flexibilität, erfordert aber durchdachtes Selbstmanagement und klare Regeln zur Abgrenzung.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei New Work zu beachten?

Wichtig sind Arbeitszeitgesetze (Erfassung, Ruhezeiten), DSGVO-Konformität bei Remote Work, Arbeitssicherheit im Homeoffice und angepasste Arbeitsverträge. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Wie führt man New Work erfolgreich ein?

Erfolgreiche Umsetzung erfordert Bestandsaufnahme, klare Zieldefinition, Pilotprojekte und geschulte Führungskräfte. Professionelles Change-Management und kontinuierliche Evaluation sichern nachhaltigen Erfolg.

Neueste Artikel

Kundenakquisition

Agile Leadership: So funktioniert moderne Führung

Change Management: Meistern Sie den Wandel